Tourismus

Tourismus
von Professor Dr. Ursula Frietzsche
I. Begriff
Tourismus (Fremdenverkehr, touristischer Reiseverkehr) umfasst die Gesamtheit aller Erscheinungen und Beziehungen, die mit dem Verlassen des üblichen Lebensmittelpunktes und dem Aufenthalt an einer anderen Destination bzw. dem Bereisen einer anderen Region verbunden sind. Das Kriterium der Bewegung außerhalb des üblichen Arbeits- und Wohnumfeldes ist allein begriffsbestimmend.
II. Arten
Die konkreten Erscheinungsformen touristischen Verhaltens führen zu Typologien von Reisearten. Aus nationalen tourismuspolitischen und statistischen Gründen werden die Reiseströme in Inlandstourismus, Incomingtourismus und Outgoingtourismus gegliedert.
III. Abgrenzung
Im Gegensatz zu Tourismus handelt es sich bei Touristik um den institutionellen Branchenbegriff. D.h. unter Touristik wird die Gesamtheit von erwerbswirtschaftlichen sowie auch  Nonprofit-Organisationen verstanden, die touristische Dienstleistungen produzieren.
- Beispiele: Reiseveranstalter, Reisemittler, Tourist Offices, Hotellerie und Parahotellerie, Transportbetriebe (Luftverkehrsgesellschaften, Bahn- und Busunternehmen, Reedereien etc.).
IV. Tourismuswirtschaftliche und tourismuspolitische Ziele
Für in der Touristik tätige Unternehmen bildet üblicherweise deren auf Erwerb gerichtete Zielsetzung das entscheidende Motiv ihres Handelns. Im Gegensatz hierzu liegen tourismuspolitische Ziele von supranationalen Organisationen, Staaten, Ländern, Regionen und Kommunen in der Förderung von Einkommen, dem Verfolgen von Struktur- und Arbeitsmarkt sowie regionalpolitischen Anliegen und insgesamt dem Erhöhen des Lebensstandards der Bevölkerung.
V. Entwicklung des Begriffs
Prinzipiell ist Tourismus so alt wie die Geschichte der Menschheit. Bekanntlich wurden bereits in der Frühzeit der Geschichte Reisen u.a. aus spirituellen bzw. religiösen Motiven sowie auch zum Zwecke der Erkundung entfernterer Regionen und/oder des Recherchierens attraktiverer Umweltbedingungen unternommen. Die ersten dokumentierten Pauschalreisen im heutigen Sinn wurden ab 1841 durch den Briten Thomas Cook veranstaltet. Entscheidende Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung des weltweiten Tourismus sind v.a. die durch den technischen Fortschritt erzielte Erhöhung der Arbeitsproduktivität sowie die damit verbundene Steigerung der individuellen Einkommen wie auch die vermehrte Freizeit. Weiterhin sind die gestiegene Lebenserwartung, der gestiegene Lebensstandard sowie damit einhergehend das erhöhte Bildungsniveau weiter Teile der Weltbevölkerung, die sich zunehmend in urbanen Agglomerationen konzentriert, besonders hervorzuheben. Darüber hinaus liefert die Entwicklung des Transportwesens auf dem Lande, zu Wasser und in der Luft, die Entwicklung der Informationstechnologie sowie der Wegfall bzw. die Durchlässigkeit vormals vorhandener politischer Grenzen entscheidende Impulse für die ständig steigende wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus.
VI. Darstellung des zugrunde liegenden Modells Tourismus
Als beispielhaft für ein ganzheitliches oder modulares Tourismusmodell sei hier die von W. Freyer entwickelte schematische Darstellung vorgestellt.
VII. Probleme
Probleme in touristischen Zielgebieten: Gründe für die Auflösung traditioneller sozialer wie auch kultureller Strukturen sind beispielsweise das durch die Touristen zur Schautragen eines vergleichsweise hohen materiellen Reichtums und die Rücksichtslosigkeit gegenüber traditionellen kulturellen Prägungen der Bevölkerung in den bereisten Destinationen. Darüber hinaus führt die vielfach aus rein sprachlichen Gründen mangelnde Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den Gedanken und Gefühlen der ortsansässigen Einwohner zu zusätzlichen Problemen. Der weithin fehlende Respekt vor andersartigen Wertvorstellungen und Lebensentwürfen der Menschen aufgesuchter Destinationen trägt zu einer Verschärfung der hier in Rede stehenden Erscheinung bei. Als konkrete Auswirkungen seien die Förderung der (Kinder-)Prostitution in  Entwicklungsländern, Verelendung der einheimischen Bevölkerung, teils massive Umweltprobleme, der ungehemmte Verbrauch natürlicher Ressourcen (Landschaft, Gewässer, Fauna, Flora) sowie generell die Destabilisierung historisch gewachsener ökonomischer und gesellschaftlicher Strukturen zu nennen.
Mobiltätsbedingte Probleme: Das im Zuge der touristischen Entwicklung drastisch gestiegene Verkehrsaufkommen mittels Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen führt zum Entstehen gravierender Umweltprobleme. Zu nennen sind hier v.a. die Luftverschmutzung sowie der Landverbrauch für die Verkehrsinfrastruktur, für Hotelanlagen, für Freizeit- und Sportanlagen sowie die touristischen Zulieferbetriebe. Wie die Erfahrungen der jüngsten Zeit zeigen, führt die dem Tourismus immanente hohe Mobilität erheblicher Teile der Weltbevölkerung zur raschen und schwer beherrschbaren Ausbreitung von Seuchen und anderen Krankheiten (AIDS, SARS etc.).
VIII. Folgerungen
Aus dem hier Aufgeführten ergibt sich zwingend das Erfordernis ordnungspolitische Rahmenbedingungen mit dem Ziel der Steuerung von Planungsprozessen der Tourismuswirtschaft zu schaffen. Derartige Vorhaben sollten sämtliche Ebenen tourismuswirtschaftlicher Investitionsvorhaben erfassen, d.h. zur Entwicklung kommunaler, überregionaler, nationaler bis hin zu global wirksamen Steuerungsmechanismen führen.
IX. Aktuelle Diskussion
Das sich vor dem Hintergrund der hier aufgezeigten Erscheinungen darstellende Konfliktpotential resultiert primär aus den überaus unterschiedlichen Interessenlagen der Anbieter touristischer Dienstleistungen gegenüber der um die Wahrung und Erhaltung von Umwelt, Landschaft, Fauna, Flora und Kulturen besorgten Kreise. Anschaulich lässt sich diese Feststellung am Verlauf und den i.d.R. unzulänglichen Ergebnissen einer Vielzahl internationaler Kongresse und Tagungen verfolgen (z.B. Nachhaltigkeit im Tourismus als Forderung der Konferenz von Rio de Janeiro, 1992).
X. Aktuelle Entwicklungen
In einem gewissen Gegensatz zu den bis heute weithin ineffizienten internationalen bzw. globalen Bemühungen um die Eindämmung negativer Auswirkungen des Tourismus lässt sich in vielen Teilen der Welt in jüngster Zeit ein Umdenken auf nationaler und regionaler Ebene beobachten. Als beispielhaft für diese Beobachtung seien hier lediglich die jüngsten Beschlüsse der mallorkinischen Regionalregierung genannt. Diese zielen darauf, einen erheblichen Teil der in den letzten Jahrzehnten entstandenen überaus negativen touristischen Bauwerke zurückzubauen, respektive zu beseitigen. Für die Tourismuswirtschaft, hier v.a. die touristischen Leistungsträger, zeichnet sich in jüngster Zeit eine gewisse Abflachung der bisherigen jährlichen Zuwachsraten ab. Gründe hierfür sind die Verunsicherung potenzieller Reisender durch Terroranschläge, Kriminalität, Klimakatastrophen und ähnliche Erscheinungen sowie beispielsweise auch die Furcht vor Infektionskrankheiten. Dies hat zu einem starken Rückgang der  Auslastungsgrade und zu entsprechenden Ertragseinbrüchen bei einer Vielzahl touristischer Leistungsträger geführt.
XI. Beurteilung des Tourismus
Ungeachtet aller hier angesprochenen Probleme ist zu konstatieren, dass der Tourismus das weltweit mit Abstand größte Arbeitsplatzpotenzial kreiert. Nach Angaben des World Travel & Tourism Council waren im Jahre 2003 weltweit ca. 194,5 Mio. Menschen und damit 7,2 Prozent aller Arbeitnehmer in der Touristik beschäftigt. Die Tourismuswirtschaft zählt aufgrund ihrer positiven Wertschöpfungs-, Arbeitsplatz- und Deviseneffekte in vielen Regionen und Ländern zu den wichtigsten  Wirtschaftszweigen.
XII. Ausblick
Die derzeitige Bedeutung und das prognostizierte weitere Wachstum des weltweiten Tourismus sind nach Expertenansicht unumkehrbar, sofern nicht globale negative Einflüsse politischer oder ökonomischer Art bzw. durch die Natur bedingter Katastrophen auftreten.
Literatur: Bieger, T., Management von Destinationen und Tourismusorganisationen, 5. Aufl., München, Wien 2002; Fontanari, M./ Rohte, S. (Hrsg.), Management des europäischen Tourismus, Wiesbaden 1995; Freyer, W., Tourismus, Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 7. überarb. u. akt. Aufl., München, Wien 2001; Henschel, K., Hotelmanagement, München, Wien 2001; Pompl, W., Touristikmanagement 1, Berlin, Heidelberg 1994; Sterzenbach, R./ Conrady, R., Luftverkehr, 3. überarb. u. erw. Aufl., München, Wien 2003. Literatursuche zu "Tourismus" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tourismus — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Tourismus — Touristen vor dem Kiyomizu Tempel in Kyoto (Japan) Tourismus ist ein Überbegriff für Reisen, die Reisebranche und das Gastgewerbe und seit den 1980er Jahren gebräuchlich. Bis dahin wurde der Wirtschaftszweig und dieses Gesellschaftsphänomen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Tourismus — Reisebranche; Fremdenverkehr * * * Tou|ris|mus [tu rɪsmʊs], der; : das Reisen, der Reiseverkehr [in organisierter Form] zum Kennenlernen fremder Orte und Länder und zur Erholung: der Tourismus hat in den letzten Jahren stark zugenommen; in der… …   Universal-Lexikon

  • Tourismus — der Tourismus (Grundstufe) das Reisen in fremde Länder, um dort Urlaub zu machen Beispiel: Die kleine Stadt hat auf die Entwicklung des Tourismus gesetzt. Kollokation: im Tourismus arbeiten …   Extremes Deutsch

  • Tourismus — der Tourismus In dieser Gegend gibt es viel Tourismus …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Tourismus — Tou·rịs·mus [tu ] der; ; nur Sg; das (organisierte) Reisen, um sich zu erholen oder um andere Länder kennen zu lernen: Viele Gebiete leben vom Tourismus || K : Tourismusbranche, Tourismusgeschäft || K: Massentourismus …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tourismus — Wir brauchen keinen dritten Weltkrieg. Wir haben Kapitalismus, Kommunismus und Tourismus. «Oliver Hassencamp» Die Deutschen werden nicht besser im Ausland, wie das exportierte Bier. «Heinrich Heine, Gedanken» Man müßte in dieser Welt das Leben… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Tourismus — Tour »Umlauf, ‹Um›drehung (z. B. eines Maschinenteils); Ausflug, Wanderung; ‹Geschäfts›reise; Fahrt, Strecke; Art und Weise, ‹mit Tricks› etwas zu erreichen, Manier«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort ist in allen Bedeutungen aus frz. tour… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tourismus — turizmas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Viena aktyviausių poilsio rūšių, kai žmonės keliauja, norėdami susipažinti su kitų vietovių gamta, žmonių papročiais ir buitimi, jų verslu, architektūra, istorija ar kitomis… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Tourismus in Deutschland — umfasst zwei (sich überlappende) Bereiche: den Tourismus, der in Deutschland (mit In und Ausländern) stattfindet den von Deutschen (im In und Ausland) generierten Tourismus. Inhaltsverzeichnis 1 Touristen in Deutschland 1.1 Verteilung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”